Menu
Lernen trotz Krankheit

Primar- und Sekundarschulangebot für Patientinnen und Patienten sowie Begleitkinder

Primar- und Sekundarschulangebot für Patientinnen und Patienten sowie Begleitkinder

Die Schule der Hochgebirgsklinik Davos

Die Hochgebirgsklinik Davos bietet unter dem eigenen Dach eine professionelle schulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die als Patienten zu uns kommen. Aufgeteilt ist die Schule in eine Primar- und eine Sekundarstufe. 

Während der Abwesenheit von der Heimatschule und der Behandlung bei uns sollen möglichst keine Lücken im Unterrichtsstoff entstehen. Die Lehrpersonen stehen im engen Kontakt mit der jeweiligen Heimatschule des Patienten. Ein reger Austausch, sowohl fachlich, wie pädagogisch ist essentiell um den schulischen Anforderungen des jeweiligen Patienten gerecht zu werden und einen möglichst guten Übergang in den Schulalltag zu Hause zu gewährleisten.

Die Balance finden

Unser Leitgedanke: Soviel Normalität und Anforderung wie möglich und soviel Hilfe, Zuwendung und Stabilisierung wie nötig. Die Kinder mit Allergien oder anderen Krankheiten gehen bei uns in der Klinik zur Schule und verpassen so keinen Lernstoff. 

Hier immer die richtige Balance zu finden, bleibt uns Weg und Ziel zugleich. Schule soll anders erlebt werden, das heisst ohne Leistungsdruck oder Notenangst. Die Klinikschule orientiert sich am Konzept einer ganzheitlichen Krankenpädagogik. Sie fördert nicht nur schulisches Wissen, sondern berücksichtigt auch die emotionalen, psychosozialen und körperlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.

Kleine Lerngruppen

Die Schule in der Klinik, ein Erfolgsmodell nicht nur für Kinder mit Allergien: Neben der Aufarbeitung des aktuellen Lernstoffes ist es oberstes Ziel, Jugendlichen, Kindern und Eltern Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Dies im Wissen darum, dass die Krankheit die Schulsituation erschweren kann. Die Schülerinnen und Schüler werden in kleinen Lerngruppen 12–15 Stunden pro Woche individuell beschult. Grundlage des täglichen Unterrichts sind die persönlichen, von der Heimatschule erstellten, Stoffpläne. Ziel ist die fundierte Vermittlung des jeweiligen Unterrichtsstoffes.



Zurzeit werden die folgenden schulischen Bereiche abgedeckt:

  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Latein, Italienisch (Unterstufe)
  • Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Informatik, Biologie, Chemie
  • Musisch-künstlerische und sportliche Aktivitäten
  • Speziell für die Primarstufe: Anfangsunterricht, Englisch, Sachunterricht/ NMG und kreatives Gestalten

  • Klassenzimmer

    <p>In der Sekundarstufe wird ab der 5. Klasse unterrichtet. Unter anderem stehen hierfür verschiedene Klassenzimmer, wie auch Ruheräume zur Verfügung.</p>

    In der Sekundarstufe wird ab der 5. Klasse unterrichtet. Unter anderem stehen hierfür verschiedene Klassenzimmer, wie auch Ruheräume zur Verfügung.

    Lernplattformen

    <p>Die SchülerInnen kontrollieren ihren Lernstand und vernetzen sich dabei mit den unterschiedlichen Lernplattformen ihrer Heimatschulen in Deutschland und der Schweiz.</p>

    Die SchülerInnen kontrollieren ihren Lernstand und vernetzen sich dabei mit den unterschiedlichen Lernplattformen ihrer Heimatschulen in Deutschland und der Schweiz.

  • Arbeitsplätze

    <p>Neben den unterschiedlichen Arbeitsplätzen, können die Schüler/-innen auch auf viele Lehrmittel in den Kernfächern zugreifen.</p>

    Neben den unterschiedlichen Arbeitsplätzen, können die Schüler/-innen auch auf viele Lehrmittel in den Kernfächern zugreifen.

    Einzelförderung

    <p>Gezielte Einzelförderung hilft den Kindern Lernrückstände aufzuholen und ihr Wissen zu festigen, damit ein Anschluss an die Heimatschule gewährleistet werden kann.</p>

    Gezielte Einzelförderung hilft den Kindern Lernrückstände aufzuholen und ihr Wissen zu festigen, damit ein Anschluss an die Heimatschule gewährleistet werden kann.

  • Gruppenarbeiten

    <p>Zusammen lernen macht Spass! In Kleingruppen können viele Themen besprochen werden und die Kinder sich gegenseitige unterstützen. Gruppenarbeit ist somit ein fester Bestandteil unsere Klinikschule.</p>

    Zusammen lernen macht Spass! In Kleingruppen können viele Themen besprochen werden und die Kinder sich gegenseitige unterstützen. Gruppenarbeit ist somit ein fester Bestandteil unsere Klinikschule.

    Arbeitspläne

    <p>Die Kinder der Primarstufe arbeiten an den von der Heimatschule gestellten Plänen und Aufgaben und werden von den Lehrpersonen individuell dabei begleitet und unterstützt.</p>

    Die Kinder der Primarstufe arbeiten an den von der Heimatschule gestellten Plänen und Aufgaben und werden von den Lehrpersonen individuell dabei begleitet und unterstützt.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Rehabilitation – beste Fachklinik der Schweiz

Die Hochgebirgsklinik Davos belegt in der Kategorie «Rehabilitation» als beste Fachklinik der Schweiz den zweiten Platz!

» mehr