Menu
Wir zeigen Ihnen Wege auf

Nachhaltige berufliche Integration bei Problemen am Arbeitsplatz wegen der Krankheit

Nachhaltige berufliche Integration bei Problemen am Arbeitsplatz wegen der Krankheit

Hilfe bei beruflichen Problemen

Unterstützung und Beratung für Menschen mit besonderen beruflichen Problemen, die durch die Krankheit verursacht werden

Chronische Krankheiten wie Allergien, Asthma, Psoriasis und andere Haut-, Herz- und Lungenkrankheiten verursachen oft berufliche Probleme. Der Berufs- bzw. Arbeitsplatz wird während der Rehabilitation verstärkt in den Mittelpunkt gestellt.

Erweiterte Diagnose

Diagnose und Therapie werden erweitert und um berufsbezogene Kernelemente vertieft. Dabei handelt es sich um Massnahmen, die noch stärker auf beruflich relevante personale Ressourcen und den beruflichen, möglichst arbeitsplatzbezogenen Kontext fokussiert sind.

Nachhaltige berufliche Integration

Ziel ist es, eine nachhaltige berufliche Integration zu erreichen. Sie beeinträchtigen häufig auch die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben.

Daneben können bei dermatologischen Erkrankungen irritative Reize eine Rolle spielen: Etwa tätigkeitsbedingte starke Verschmutzung, Feuchtigkeit oder durch Kontakt mit nicht vermeidbaren berufstypischen Allergenen (z. B. bei Gärtnern, Floristen, Friseuren, Krankenpflegeberufen, Drehern, in der Lebensmittelbranche).

Die in der Hochgebirgsklinik Davos behandelten Krankheiten wie Allergien, Asthma, Haut- und Herzkrankheiten führen oft zu beruflichen Problemen. Die Zielgruppe stellen Patienten mit besonderen beruflichen Problemen dar.

Schlechte Leistungsfähigkeit

Ihre erheblich geminderte Leistungsfähigkeit kann durch medizinische Leistungen nicht wieder so weit hergestellt werden, dass sie den Anforderungen an ihrem Arbeitsplatz gerecht werden.

Patientenprobleme

  • problematische sozialmedizinische Verläufe vor der Rehabilitation, z. B. lange oder häufige Zeiten der Arbeitsunfähigkeit und / oder Arbeitslosigkeit
  • negative subjektive Erwerbsprognose

Dies bedeutet, dass berufsbezogene Probleme und das Ziel der beruflichen Integration entsprechend ihrem Stellenwert berücksichtigt werden müssen.

Dieser wesentliche Aspekt der Rehabilitation erfordert neben einer biopsychosozialen Sichtweise von Krankheit und Erwerbsfähigkeit die interdisziplinäre Ausrichtung aller Diagnostik-, Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten auf dieses Ziel hin.

BausteineMehr Infos

Im beruflichen Kontext sind insbesondere folgende Bausteine von Bedeutung:

  • Berufsbezogene Diagnostik (Fähigkeitsprofil)
  • Validierung der bisherigen Strategien zur Krankheitsverarbeitung und -bewältigung
  • Erwerb und Umsetzung von Angst- und Stressbewältigungsstrategien
  • Realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit
  • Erwerb und Erprobung somatischer und psychischer Belastbarkeit sowie berufsrelevanter Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten
  • Reflexion gesundheitlicher, beruflicher und privater Ziele und deren Verknüpfung
  • Gezielte Beratung und Einleitung der Rehabilitationsnachsorge

FragebogenMehr Infos

Vor der Aufnahme in die Klinik erhalten alle Erwachsenen einen Fragebogen zur Sozial- und Arbeitsanamnese sowie ein Screening-Instrument zur frühzeitigen Selektion der Menschen mit besonderen beruflichen Problemlagen. Falls es Probleme gibt wird der Berufs- bzw. Arbeitsplatz verstärkt in den Mittelpunkt der Rehabilitation gestellt.

In Verbindung mit der im Aufnahmegespräch durchgeführten Rehabilitationsanamnese ist sichergestellt, dass Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen frühzeitig erkannt und unter dem Blickwinkel der Erwerbsfähigkeit gezielt den spezifischen Angeboten in Diagnostik und Therapie zugewiesen werden können.

Diagnostische VerfahrenMehr Infos

Die diagnostischen Verfahren im Kontext arbeits- und berufsbezogener Massnahmen werden im Folgenden in drei Bereiche untergliedert:

  • Erfassung der Motivation
  • Einschätzung der funktionellen Leistungsfähigkeit, Profilvergleichsverfahren, Ermittlung funktionaler Beeinträchtigungen
  • Ermittlung kognitiver, behavioraler und psychosozialer Beeinträchtigungen

InterventionsbausteineMehr Infos

Die Interventionsbausteine (Basis- und Kernmassnahmen) entfallen primär auf die Bereiche

  • Sozialmedizin: sozialmed. Beurteilung / Beratung, in Einzelfällen Zusammenarbeit mit externen Institutionen
  • Rehabilitationspsychologie: vertiefende berufsbezogene Diagnostik, Förderung berufsbezogener Motivation, Stressbewältigung im beruflichen Kontext, Entspannungstherapie, psychoedukative Gruppen, Einbeziehung beruflicher Problemlagen in Einzelberatung / bzw. -therapie, interne Belastungserprobung, in Einzelfällen Zusammenarbeit mit ext. Institutionen
  • Ergotherapie: vertiefende berufsbezogene Diagnostik, Diagnostik, Förderung der berufsbezogenen Motivation, Ergonomie am Arbeitsplatz, Arbeitsplatztraining, berufsbezogene Gruppen, interne Belastungserprobung, in Einzelfällen Zusammenarbeit mit externen Institutionen
  • Sozialarbeit: Information zu sozialrechtlichen Fragen mit Berufsbezug, Orientierung der Patienten an wohnortnahe Fachstellen, Behörden und Organisationen

Bei Verdacht auf Berufsdermatosen erfolgt die Einleitung berufsdermatologischer Verfahren (Hautarztbericht, BK-Anzeige, berufsdermatologisch-allergologisches Gutachten).  Die Gesamtergebnisse stellen die Basis für eine umfassende Beurteilung der Krankheit und ihrer Folgen, dabei insbesondere der Fähigkeitsstörungen, dar. Sie bilden frühzeitig die valide Datengrundlage zur frühzeitigen und zielorientierten Einleitung entsprechender Nachsorgemassnahmen bzw. berufliche Rehabilitationsleistungen.

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern.
Cookies für Analyse und Marketingzwecke werden nicht verwendet!
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Werde Teil unseres Teams!

Erlebe erfüllte 365 Tage Ferien-Feeling in einer traumhaften Kulisse.

Unser Willkommensgeschenk: Deine Jahreskarte für die Bergbahnen.

» Zu den Jobs