Die Aktivierungstherapie fördert und unterstützt emotionale, körperliche und geistige sowie vorhandene soziale Fähigkeiten. Der Fokus liegt auf einer für unsere Patient/-innen als wohlwollend erlebten Beschäftigung, bei der der Zugang zu den eigenen Ressourcen möglichst vielseitig angesprochen wird.
Als Schnittstelle zur Medizin, Pflege, Physio- und Ergotherapie basiert die Aktivierungstherapie auf einer ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung und hat viele Parallelen und Synergiewirkungen.
Ressourcenfördernde Ansätze aus dem Funktionsbereich:
- Feinmotorisch spielerische Ansätze
- Gleichgewichtsübungen
- Konditionsfördernde Beinarbeit
Senso-motorische Ansätze:
- Entspannungstechniken verschiedenster Form
- Passiv und aktiv
Neuronale Schwerpunkte:
- Kognitive Förderung mittels gezielten Gedächtnistrainings
- Spielerische Konzentrationsförderung
- Achtsamkeits-Schulung
- Energie-Management